Заголовок: Централизованное тестирование по немецкому языку, 2015
Комментарий:
Версия для копирования в MS Word
PDF-версии: горизонтальная · вертикальная · крупный шрифт · с большим полем
РЕШУ ЦТ — немецкий язык
Вариант № 12

Централизованное тестирование по немецкому языку, 2015

1.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та.

 

Mein Großvater ist verreist, ... kommt heute nicht.

1) wir
2) du
3) er
4) ich
2.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та.

 

Ist dieses Buch ein Roman?  — Nein, das ist ... Roman.

1) kein
2) keine
3) keinen
4) keiner
3.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та.

 

Die Schüler haben ... freundlich empfangen.

1) ihre Gästen
2) ihrer Gäste
3) ihren Gästen
4) ihre Gäste
4.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та.

 

Mit Hilfe ... wurde ein Erdbeben in Asien registriert.

1) ein Seismograf
2) eines Seismografen
3) einen Seismografen
4) einem Seismografen
5.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та.

 

Heinrich ... nur über seine Freundin.

1) redest
2) redet
3) reden
4) rede
6.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та.

 

Am Wochenende ... er sich immer vom Stress der Arbeitswoche.

1) erholen
2) erholtet
3) erholten
4) erholte
7.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та.

 

In den ... Jahrzehnten werden bedeutende Schwierigkeiten auftreten.

1) nah
2) näher
3) am nächsten
4) nächsten
8.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та.

 

Ich finde deine Freundin sehr find... .

1) -lich
2) -isch
3) -ig
4) -los
9.  
i

Typisch deutsch

Ordnung, Fleiß und Pünktlichkeit sind typisch deutsch. Das glauben viele Leute (1) ... der ganzen Welt. Eigentlich sind das preußische Tugenden. Preußen war ein großer und bedeutender Staat innerhalb (2) ... Deutschlands. Von 1713 (3) ... 1740 regierte dort Friedrich Wilhelm I. Er war (4) ... sparsamer König, der keinen Luxus mochte.

Er bildete einen modernen Staat (5) ... einer starken Armee. Die preußischen Soldaten sollten pünktlich und gehorsam sein. Auch (6) ... nächste König, Friedrich der Große, fand die preußischen Tugenden sehr wichtig.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (1).

1) an
2) um
3) auf
4) für
10.  
i

Typisch deutsch

Ordnung, Fleiß und Pünktlichkeit sind typisch deutsch. Das glauben viele Leute (1) ... der ganzen Welt. Eigentlich sind das preußische Tugenden. Preußen war ein großer und bedeutender Staat innerhalb (2) ... Deutschlands. Von 1713 (3) ... 1740 regierte dort Friedrich Wilhelm I. Er war (4) ... sparsamer König, der keinen Luxus mochte.

Er bildete einen modernen Staat (5) ... einer starken Armee. Die preußischen Soldaten sollten pünktlich und gehorsam sein. Auch (6) ... nächste König, Friedrich der Große, fand die preußischen Tugenden sehr wichtig.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (2).

1) der
2) -
3) des
4) dem
11.  
i

Typisch deutsch

Ordnung, Fleiß und Pünktlichkeit sind typisch deutsch. Das glauben viele Leute (1) ... der ganzen Welt. Eigentlich sind das preußische Tugenden. Preußen war ein großer und bedeutender Staat innerhalb (2) ... Deutschlands. Von 1713 (3) ... 1740 regierte dort Friedrich Wilhelm I. Er war (4) ... sparsamer König, der keinen Luxus mochte.

Er bildete einen modernen Staat (5) ... einer starken Armee. Die preußischen Soldaten sollten pünktlich und gehorsam sein. Auch (6) ... nächste König, Friedrich der Große, fand die preußischen Tugenden sehr wichtig.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (3).

1) bis
2) an
3) gegen
4) zu
12.  
i

Typisch deutsch

Ordnung, Fleiß und Pünktlichkeit sind typisch deutsch. Das glauben viele Leute (1) ... der ganzen Welt. Eigentlich sind das preußische Tugenden. Preußen war ein großer und bedeutender Staat innerhalb (2) ... Deutschlands. Von 1713 (3) ... 1740 regierte dort Friedrich Wilhelm I. Er war (4) ... sparsamer König, der keinen Luxus mochte.

Er bildete einen modernen Staat (5) ... einer starken Armee. Die preußischen Soldaten sollten pünktlich und gehorsam sein. Auch (6) ... nächste König, Friedrich der Große, fand die preußischen Tugenden sehr wichtig.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (4).

1) -
2) der
3) einer
4) ein
13.  
i

Typisch deutsch

Ordnung, Fleiß und Pünktlichkeit sind typisch deutsch. Das glauben viele Leute (1) ... der ganzen Welt. Eigentlich sind das preußische Tugenden. Preußen war ein großer und bedeutender Staat innerhalb (2) ... Deutschlands. Von 1713 (3) ... 1740 regierte dort Friedrich Wilhelm I. Er war (4) ... sparsamer König, der keinen Luxus mochte.

Er bildete einen modernen Staat (5) ... einer starken Armee. Die preußischen Soldaten sollten pünktlich und gehorsam sein. Auch (6) ... nächste König, Friedrich der Große, fand die preußischen Tugenden sehr wichtig.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (5).

1) zu
2) mit
3) von
4) bei
14.  
i

Typisch deutsch

Ordnung, Fleiß und Pünktlichkeit sind typisch deutsch. Das glauben viele Leute (1) ... der ganzen Welt. Eigentlich sind das preußische Tugenden. Preußen war ein großer und bedeutender Staat innerhalb (2) ... Deutschlands. Von 1713 (3) ... 1740 regierte dort Friedrich Wilhelm I. Er war (4) ... sparsamer König, der keinen Luxus mochte.

Er bildete einen modernen Staat (5) ... einer starken Armee. Die preußischen Soldaten sollten pünktlich und gehorsam sein. Auch (6) ... nächste König, Friedrich der Große, fand die preußischen Tugenden sehr wichtig.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (6).

1) der
2) das
3) ein
4) einer
15.  
i

Какое из пред­ло­же­ний си­но­ни­мич­но ис­ход­но­му?

 

Weil Frau Braun in Bonn eine neue Stelle gefunden hat, zieht sie bald um.

1) Frau Braun hat in Bonn noch keine neue Stelle gefunden, trotzdem zieht sie bald um.
2) Wegen einer neuen Stelle in Bonn will Frau Braun nicht umziehen.
3) Frau Braun hat in Bonn eine neue Stelle gefunden, deshalb zieht sie bald um.
4) Frau Braun möchte wegen ihrer neuen Stelle nach Bonn nicht umziehen.
16.  
i

Ука­жи­те номер под­черк­ну­то­го фраг­мен­та, в ко­то­ром до­пу­ще­на ошиб­ка.

 

Laut der Statistik hat nur (1) jeder zehn (2) Mann Spaß an (3) der Mode und am täglichen (4) Einkaufen.

1) 1
2) 2
3) 3
4) 4
17.  
i

Ука­жи­те номер под­черк­ну­то­го фраг­мен­та, в ко­то­ром до­пу­ще­на ошиб­ка.

 

Hast du sich (1) auch bei (2) diesem einstündigen (3) Diavortrag gelangweilt (4)?

1) 1
2) 2
3) 3
4) 4
18.  
i

Ука­жи­те номер под­черк­ну­то­го фраг­мен­та, в ко­то­ром до­пу­ще­на ошиб­ка.

 

Der Arzt ist (1) dem Kranken (2) diese starken Tabletten verschrieben, damit (3) er besser (4) schlafen kann.

1) 1
2) 2
3) 3
4) 4
19.  
i

Zusammenarbeit kann beflügeln

Ob es um die Entwicklung eines Automodells geht oder den Bau eines Staudamms: Experten aus unterschiedlichen

Ländern (1) ... oft in Teams ... . Doch wenn es darum geht, Aufgaben zu lösen, hat jeder andere Strategien, (2) ... dies führt im Team oft zu Missverständnissen und (3) ... die Arbeit.

Um (4) ... Arbeitsstile zu untersuchen, organisierten Thomas und sein Team ein Unternehmensplanspiel: 27 Gruppen  — zusammengesetzt aus amerikanischen, indonesischen und deutschen Studenten  — leiteten jeweils eine Textilfirma.

Sowohl die Indonesier als auch die Amerikaner trafen schnell Kompromisse und (5) ... Lösungsansätze auch wieder schnell, (6) ... sie zu keinem guten Ergebnis führten.

Den Deutschen ist es darum gegangen, die optimale Lösung zu finden. Uberzeugt von ihrer Sichtweise haben sie versucht, alle (7) ... Mitarbeiter auf ihre Seite zu ziehen.

Die gut durchdachten Entscheidungen ersparten ihnen dafür später meist Zeit, weil sie besser funktionierten und deswegen seltener durch neue Konzepte ersetzt werden (8) ... .

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (1).

1) werden ... zusammengestellt
2) werdet ... zusammengestellt
3) werden ... zusammenstellen
4) wird ... zusammengestellt
20.  
i

Zusammenarbeit kann beflügeln

Ob es um die Entwicklung eines Automodells geht oder den Bau eines Staudamms: Experten aus unterschiedlichen

Ländern (1) ... oft in Teams ... . Doch wenn es darum geht, Aufgaben zu lösen, hat jeder andere Strategien, (2) ... dies führt im Team oft zu Missverständnissen und (3) ... die Arbeit.

Um (4) ... Arbeitsstile zu untersuchen, organisierten Thomas und sein Team ein Unternehmensplanspiel: 27 Gruppen  — zusammengesetzt aus amerikanischen, indonesischen und deutschen Studenten  — leiteten jeweils eine Textilfirma.

Sowohl die Indonesier als auch die Amerikaner trafen schnell Kompromisse und (5) ... Lösungsansätze auch wieder schnell, (6) ... sie zu keinem guten Ergebnis führten.

Den Deutschen ist es darum gegangen, die optimale Lösung zu finden. Uberzeugt von ihrer Sichtweise haben sie versucht, alle (7) ... Mitarbeiter auf ihre Seite zu ziehen.

Die gut durchdachten Entscheidungen ersparten ihnen dafür später meist Zeit, weil sie besser funktionierten und deswegen seltener durch neue Konzepte ersetzt werden (8) ... .

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (2).

1) aber
2) und
3) sondern
4) deshalb
21.  
i

Zusammenarbeit kann beflügeln

Ob es um die Entwicklung eines Automodells geht oder den Bau eines Staudamms: Experten aus unterschiedlichen

Ländern (1) ... oft in Teams ... . Doch wenn es darum geht, Aufgaben zu lösen, hat jeder andere Strategien, (2) ... dies führt im Team oft zu Missverständnissen und (3) ... die Arbeit.

Um (4) ... Arbeitsstile zu untersuchen, organisierten Thomas und sein Team ein Unternehmensplanspiel: 27 Gruppen  — zusammengesetzt aus amerikanischen, indonesischen und deutschen Studenten  — leiteten jeweils eine Textilfirma.

Sowohl die Indonesier als auch die Amerikaner trafen schnell Kompromisse und (5) ... Lösungsansätze auch wieder schnell, (6) ... sie zu keinem guten Ergebnis führten.

Den Deutschen ist es darum gegangen, die optimale Lösung zu finden. Uberzeugt von ihrer Sichtweise haben sie versucht, alle (7) ... Mitarbeiter auf ihre Seite zu ziehen.

Die gut durchdachten Entscheidungen ersparten ihnen dafür später meist Zeit, weil sie besser funktionierten und deswegen seltener durch neue Konzepte ersetzt werden (8) ... .

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (3).

1) erschwerte
2) erschwertet
3) erschwert
4) erschweren
22.  
i

Zusammenarbeit kann beflügeln

Ob es um die Entwicklung eines Automodells geht oder den Bau eines Staudamms: Experten aus unterschiedlichen

Ländern (1) ... oft in Teams ... . Doch wenn es darum geht, Aufgaben zu lösen, hat jeder andere Strategien, (2) ... dies führt im Team oft zu Missverständnissen und (3) ... die Arbeit.

Um (4) ... Arbeitsstile zu untersuchen, organisierten Thomas und sein Team ein Unternehmensplanspiel: 27 Gruppen  — zusammengesetzt aus amerikanischen, indonesischen und deutschen Studenten  — leiteten jeweils eine Textilfirma.

Sowohl die Indonesier als auch die Amerikaner trafen schnell Kompromisse und (5) ... Lösungsansätze auch wieder schnell, (6) ... sie zu keinem guten Ergebnis führten.

Den Deutschen ist es darum gegangen, die optimale Lösung zu finden. Uberzeugt von ihrer Sichtweise haben sie versucht, alle (7) ... Mitarbeiter auf ihre Seite zu ziehen.

Die gut durchdachten Entscheidungen ersparten ihnen dafür später meist Zeit, weil sie besser funktionierten und deswegen seltener durch neue Konzepte ersetzt werden (8) ... .

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (4).

1) unterschiedlicher
2) unterschiedliche
3) unterschiedlichen
4) unterschildliches
23.  
i

Zusammenarbeit kann beflügeln

Ob es um die Entwicklung eines Automodells geht oder den Bau eines Staudamms: Experten aus unterschiedlichen

Ländern (1) ... oft in Teams ... . Doch wenn es darum geht, Aufgaben zu lösen, hat jeder andere Strategien, (2) ... dies führt im Team oft zu Missverständnissen und (3) ... die Arbeit.

Um (4) ... Arbeitsstile zu untersuchen, organisierten Thomas und sein Team ein Unternehmensplanspiel: 27 Gruppen  — zusammengesetzt aus amerikanischen, indonesischen und deutschen Studenten  — leiteten jeweils eine Textilfirma.

Sowohl die Indonesier als auch die Amerikaner trafen schnell Kompromisse und (5) ... Lösungsansätze auch wieder schnell, (6) ... sie zu keinem guten Ergebnis führten.

Den Deutschen ist es darum gegangen, die optimale Lösung zu finden. Uberzeugt von ihrer Sichtweise haben sie versucht, alle (7) ... Mitarbeiter auf ihre Seite zu ziehen.

Die gut durchdachten Entscheidungen ersparten ihnen dafür später meist Zeit, weil sie besser funktionierten und deswegen seltener durch neue Konzepte ersetzt werden (8) ... .

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (5).

1) verwerft
2) verwarft
3) verwirft
4) verwarfen
24.  
i

Zusammenarbeit kann beflügeln

Ob es um die Entwicklung eines Automodells geht oder den Bau eines Staudamms: Experten aus unterschiedlichen

Ländern (1) ... oft in Teams ... . Doch wenn es darum geht, Aufgaben zu lösen, hat jeder andere Strategien, (2) ... dies führt im Team oft zu Missverständnissen und (3) ... die Arbeit.

Um (4) ... Arbeitsstile zu untersuchen, organisierten Thomas und sein Team ein Unternehmensplanspiel: 27 Gruppen  — zusammengesetzt aus amerikanischen, indonesischen und deutschen Studenten  — leiteten jeweils eine Textilfirma.

Sowohl die Indonesier als auch die Amerikaner trafen schnell Kompromisse und (5) ... Lösungsansätze auch wieder schnell, (6) ... sie zu keinem guten Ergebnis führten.

Den Deutschen ist es darum gegangen, die optimale Lösung zu finden. Uberzeugt von ihrer Sichtweise haben sie versucht, alle (7) ... Mitarbeiter auf ihre Seite zu ziehen.

Die gut durchdachten Entscheidungen ersparten ihnen dafür später meist Zeit, weil sie besser funktionierten und deswegen seltener durch neue Konzepte ersetzt werden (8) ... .

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (6).

1) dass
2) ob
3) wenn
4) denn
25.  
i

Zusammenarbeit kann beflügeln

Ob es um die Entwicklung eines Automodells geht oder den Bau eines Staudamms: Experten aus unterschiedlichen

Ländern (1) ... oft in Teams ... . Doch wenn es darum geht, Aufgaben zu lösen, hat jeder andere Strategien, (2) ... dies führt im Team oft zu Missverständnissen und (3) ... die Arbeit.

Um (4) ... Arbeitsstile zu untersuchen, organisierten Thomas und sein Team ein Unternehmensplanspiel: 27 Gruppen  — zusammengesetzt aus amerikanischen, indonesischen und deutschen Studenten  — leiteten jeweils eine Textilfirma.

Sowohl die Indonesier als auch die Amerikaner trafen schnell Kompromisse und (5) ... Lösungsansätze auch wieder schnell, (6) ... sie zu keinem guten Ergebnis führten.

Den Deutschen ist es darum gegangen, die optimale Lösung zu finden. Uberzeugt von ihrer Sichtweise haben sie versucht, alle (7) ... Mitarbeiter auf ihre Seite zu ziehen.

Die gut durchdachten Entscheidungen ersparten ihnen dafür später meist Zeit, weil sie besser funktionierten und deswegen seltener durch neue Konzepte ersetzt werden (8) ... .

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (7).

1) andere
2) anderen
3) anderes
4) anderer
26.  
i

Zusammenarbeit kann beflügeln

Ob es um die Entwicklung eines Automodells geht oder den Bau eines Staudamms: Experten aus unterschiedlichen

Ländern (1) ... oft in Teams ... . Doch wenn es darum geht, Aufgaben zu lösen, hat jeder andere Strategien, (2) ... dies führt im Team oft zu Missverständnissen und (3) ... die Arbeit.

Um (4) ... Arbeitsstile zu untersuchen, organisierten Thomas und sein Team ein Unternehmensplanspiel: 27 Gruppen  — zusammengesetzt aus amerikanischen, indonesischen und deutschen Studenten  — leiteten jeweils eine Textilfirma.

Sowohl die Indonesier als auch die Amerikaner trafen schnell Kompromisse und (5) ... Lösungsansätze auch wieder schnell, (6) ... sie zu keinem guten Ergebnis führten.

Den Deutschen ist es darum gegangen, die optimale Lösung zu finden. Uberzeugt von ihrer Sichtweise haben sie versucht, alle (7) ... Mitarbeiter auf ihre Seite zu ziehen.

Die gut durchdachten Entscheidungen ersparten ihnen dafür später meist Zeit, weil sie besser funktionierten und deswegen seltener durch neue Konzepte ersetzt werden (8) ... .

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (8).

1) musste
2) musstet
3) müssen
4) mussten
27.  
i

Warum spielt der Mensch?

Warum ist es für so viele Menschen interessant, wenn 22 Männer einem Ball hinterherlaufen? Warum spielen Menschen (1) ... miteinander Skat?

Kinder spielen, um sich normal entwickeln zu können. Durch das Spiel wird die Wahrnehmung geschult, die geistigen Fähigkeiten bilden sich aus, auch die Motorik und das Sozialverhalten entwickeln sich auf diese Weise.

Erwachsene spielen aus (2) ... am Spiel, aus Tradition, aus Gründen der Geselligkeit und um sich die Zeit zu vertreiben. Menschen spielen in ihrer Freizeit, um sich zu (3) ... und zu entspannen. Spielt man alleine, (4) ... man Ruhe. Spielt man zusammen mit anderen, erlebt man Geselligkeit und Freundschaft. Manche Spiele haben Wettbewerbscharakter, die Spieler messen ihre körperlichen oder geistigen Fähigkeiten und (5) ... diese miteinander.

Die Menschen haben sich bereits vor Jahrtausenden die Zeit mit Brettspielen vertrieben. Man befragte beim Spiel die Götter und geheimnisvolle Kräfte nach der (6) ... Feldherren vergangener Zeiten stellten mithilfe eines Brettspiels Schlachten nach, um diese so zu analysieren.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (1).

1) stundenlang
2) grausam
3) gemeinsam
4) dringend
28.  
i

Warum spielt der Mensch?

Warum ist es für so viele Menschen interessant, wenn 22 Männer einem Ball hinterherlaufen? Warum spielen Menschen (1) ... miteinander Skat?

Kinder spielen, um sich normal entwickeln zu können. Durch das Spiel wird die Wahrnehmung geschult, die geistigen Fähigkeiten bilden sich aus, auch die Motorik und das Sozialverhalten entwickeln sich auf diese Weise.

Erwachsene spielen aus (2) ... am Spiel, aus Tradition, aus Gründen der Geselligkeit und um sich die Zeit zu vertreiben. Menschen spielen in ihrer Freizeit, um sich zu (3) ... und zu entspannen. Spielt man alleine, (4) ... man Ruhe. Spielt man zusammen mit anderen, erlebt man Geselligkeit und Freundschaft. Manche Spiele haben Wettbewerbscharakter, die Spieler messen ihre körperlichen oder geistigen Fähigkeiten und (5) ... diese miteinander.

Die Menschen haben sich bereits vor Jahrtausenden die Zeit mit Brettspielen vertrieben. Man befragte beim Spiel die Götter und geheimnisvolle Kräfte nach der (6) ... Feldherren vergangener Zeiten stellten mithilfe eines Brettspiels Schlachten nach, um diese so zu analysieren.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (2).

1) Bedürfnis
2) Zwang
3) Lust
4) Wunsch
29.  
i

Warum spielt der Mensch?

Warum ist es für so viele Menschen interessant, wenn 22 Männer einem Ball hinterherlaufen? Warum spielen Menschen (1) ... miteinander Skat?

Kinder spielen, um sich normal entwickeln zu können. Durch das Spiel wird die Wahrnehmung geschult, die geistigen Fähigkeiten bilden sich aus, auch die Motorik und das Sozialverhalten entwickeln sich auf diese Weise.

Erwachsene spielen aus (2) ... am Spiel, aus Tradition, aus Gründen der Geselligkeit und um sich die Zeit zu vertreiben. Menschen spielen in ihrer Freizeit, um sich zu (3) ... und zu entspannen. Spielt man alleine, (4) ... man Ruhe. Spielt man zusammen mit anderen, erlebt man Geselligkeit und Freundschaft. Manche Spiele haben Wettbewerbscharakter, die Spieler messen ihre körperlichen oder geistigen Fähigkeiten und (5) ... diese miteinander.

Die Menschen haben sich bereits vor Jahrtausenden die Zeit mit Brettspielen vertrieben. Man befragte beim Spiel die Götter und geheimnisvolle Kräfte nach der (6) ... Feldherren vergangener Zeiten stellten mithilfe eines Brettspiels Schlachten nach, um diese so zu analysieren.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (3).

1) genießen
2) verlieren
3) ruhen
4) erholen
30.  
i

Warum spielt der Mensch?

Warum ist es für so viele Menschen interessant, wenn 22 Männer einem Ball hinterherlaufen? Warum spielen Menschen (1) ... miteinander Skat?

Kinder spielen, um sich normal entwickeln zu können. Durch das Spiel wird die Wahrnehmung geschult, die geistigen Fähigkeiten bilden sich aus, auch die Motorik und das Sozialverhalten entwickeln sich auf diese Weise.

Erwachsene spielen aus (2) ... am Spiel, aus Tradition, aus Gründen der Geselligkeit und um sich die Zeit zu vertreiben. Menschen spielen in ihrer Freizeit, um sich zu (3) ... und zu entspannen. Spielt man alleine, (4) ... man Ruhe. Spielt man zusammen mit anderen, erlebt man Geselligkeit und Freundschaft. Manche Spiele haben Wettbewerbscharakter, die Spieler messen ihre körperlichen oder geistigen Fähigkeiten und (5) ... diese miteinander.

Die Menschen haben sich bereits vor Jahrtausenden die Zeit mit Brettspielen vertrieben. Man befragte beim Spiel die Götter und geheimnisvolle Kräfte nach der (6) ... Feldherren vergangener Zeiten stellten mithilfe eines Brettspiels Schlachten nach, um diese so zu analysieren.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (4).

1) bringt
2) verschwendet
3) genießt
4) treibt
31.  
i

Warum spielt der Mensch?

Warum ist es für so viele Menschen interessant, wenn 22 Männer einem Ball hinterherlaufen? Warum spielen Menschen (1) ... miteinander Skat?

Kinder spielen, um sich normal entwickeln zu können. Durch das Spiel wird die Wahrnehmung geschult, die geistigen Fähigkeiten bilden sich aus, auch die Motorik und das Sozialverhalten entwickeln sich auf diese Weise.

Erwachsene spielen aus (2) ... am Spiel, aus Tradition, aus Gründen der Geselligkeit und um sich die Zeit zu vertreiben. Menschen spielen in ihrer Freizeit, um sich zu (3) ... und zu entspannen. Spielt man alleine, (4) ... man Ruhe. Spielt man zusammen mit anderen, erlebt man Geselligkeit und Freundschaft. Manche Spiele haben Wettbewerbscharakter, die Spieler messen ihre körperlichen oder geistigen Fähigkeiten und (5) ... diese miteinander.

Die Menschen haben sich bereits vor Jahrtausenden die Zeit mit Brettspielen vertrieben. Man befragte beim Spiel die Götter und geheimnisvolle Kräfte nach der (6) ... Feldherren vergangener Zeiten stellten mithilfe eines Brettspiels Schlachten nach, um diese so zu analysieren.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (5).

1) unterscheiden
2) vergleichen
3) verabreden
4) schätzen
32.  
i

Warum spielt der Mensch?

Warum ist es für so viele Menschen interessant, wenn 22 Männer einem Ball hinterherlaufen? Warum spielen Menschen (1) ... miteinander Skat?

Kinder spielen, um sich normal entwickeln zu können. Durch das Spiel wird die Wahrnehmung geschult, die geistigen Fähigkeiten bilden sich aus, auch die Motorik und das Sozialverhalten entwickeln sich auf diese Weise.

Erwachsene spielen aus (2) ... am Spiel, aus Tradition, aus Gründen der Geselligkeit und um sich die Zeit zu vertreiben. Menschen spielen in ihrer Freizeit, um sich zu (3) ... und zu entspannen. Spielt man alleine, (4) ... man Ruhe. Spielt man zusammen mit anderen, erlebt man Geselligkeit und Freundschaft. Manche Spiele haben Wettbewerbscharakter, die Spieler messen ihre körperlichen oder geistigen Fähigkeiten und (5) ... diese miteinander.

Die Menschen haben sich bereits vor Jahrtausenden die Zeit mit Brettspielen vertrieben. Man befragte beim Spiel die Götter und geheimnisvolle Kräfte nach der (6) ... Feldherren vergangener Zeiten stellten mithilfe eines Brettspiels Schlachten nach, um diese so zu analysieren.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (6).

1) Schicksal
2) Hoffnung
3) Zukunft
4) Feinden
33.  
i

Опре­де­ли­те пра­виль­ную по­сле­до­ва­тель­ность ре­плик (A—F) в диа­ло­ге.

 

A.  Ja, bestimmt, ich bringe dir morgen diese Fotos.

B.  Peter, ich muss ein Referat zum Thema „Deutsche Museen“ vorbereiten. Kannst du mir helfen?

C.  Ich denke, das Museum für Technik und Verkehr in Berlin, ich habe dort auch einige Fotos gemacht.

D.  Bringst du mir bitte diese Fotos, damit ich sie im Referat benutzen kann?

E.  Und welches dieser Museen hat dir am besten gefallen?

F.  Ja, natürlich, ich helfe dir. Ich verbringe meine Sommerferien immer bei den Großeltern in Deutschland und habe schon einige Museen besucht. Surfe im Internet und suche etwas über das Museum für Technik und Verkehr in Berlin, Deutsches Bergbau-Museum in Bochum und Museum für Technik und Arbeit in Mannheim.

1) BFECDA
2) BFECAD
3) BFEDCA
4) BEFCDA
34.  
i

Под­бе­ри­те под­хо­дя­щую ре­пли­ку к каж­дой из пред­ло­жен­ных си­ту­а­ций. Вос­ста­но­ви­те со­от­вет­ствие между эле­мен­та­ми двух мно­жеств.

 

Situation Reaktion

A  — Man nimmt Abschied.

B  — Man macht sich bekannt.

C  — Jemand geht zur Prüfung!

D  — Man antwortet auf Dank für eine Hilfe.

1  — Viel Erfolg!

2  — Alles Gute!

3  — Keine Ursache!

4  — Sehr angenehm!

1) A2B1C4D3
2) A2B4C1D3
3) A1B3C4D2
4) A4B3C1D2
35.  
i

Вы­бе­ри­те ответ, под­хо­дя­щий по смыс­лу к во­про­су.

 

Ist das Essen nicht ausgezeichnet?  — ...

1) Stimmt, es schmeckt fantastisch.
2) Ja, ich habe keinen Hunger.
3) Nein, ich bin satt.
4) Wann gehen wir essen?
36.  
i

Вы­бе­ри­те во­прос, под­хо­дя­щий по смыс­лу к от­ве­ту.

 

...  — Nein, das ist meine ältere Schwester.

1) Ist das deine Schwester?
2) Kennst du das Mädchen?
3) Ist das nicht deine Kusine?
4) Hast du eine Schwester?
37.  
i

Wasser — Streit ums blaue Gold

I. Die Erde ist zu mehr als 70 Prozent mit Wasser bedeckt und trotzdem ist Wassermangel eines der größten Probleme. In der türkischen Stadt Istanbul haben sich deshalb über 20000 Wissenschaftler, Politiker und Fachleute getroffen, um zu beraten, wie alle Menschen an genügend sauberes Wasser kommen können.

II. Alle drei Jahre treffen sich die Experten, um über das Problem Trinkwasser zu sprechen. Das allermeiste Wasser, das auf der Erde verbraucht wird, fließt in die Landwirtschaft. Über die Hälfte des blauen Goldes wird auf Felder gespritzt und Tiere werden damit getränkt. Ein weiterer riesiger „Wasser-Fresser“ sind die Stromkraftwerke. Sie brauchen jede Menge Kühlwasser, weil bei der Stromerzeugung viel Wärme entsteht.

III. Auf der Erde gibt es zwar viel Wasser, aber das meiste davon ist Salzwasser. Man kann es nicht trinken, man kann damit keine Tiere tränken, keine Feldergießen und waschen kann man damit auch nicht! Über eine Milliarde Menschen haben kein sauberes Trinkwasser. Und sie haben nicht nur oft Durst – sie müssen auch Angst vor Krankheiten haben, die durch Viren, die im dreckigen Wasser sind, übertragen werden.

IV. Es gibt also nicht genug Süßwasser. Experten warnen deshalb davor, dass es immer mehr Kriege um Süßwasser geben wird. Jede Regierung will natürlich genug Wasser für die Bewohner ihres Landes haben, ... werden an vielen Orten Staudämme gebaut. Ein Fluss wird durch eine riesige dicke Mauer gestoppt. Dadurch fließt das Wasser nicht einfach durch das Land, sondern wird zu einem See zusammengebracht. Aus diesem See wird das Wasser dann ins ganze Land gepumpt. In dem Land, in das der Fluss fließt, kommt viel weniger Wasser an als früher, deshalb gibt es viel Ärger!

V. Wasser muss man also sparen: Duschen anstatt zu baden zum Beispiel. Den Wasserhahn beim Zähneputzen nicht laufen lassen! Und das Auto kann man ja auch mit dem Regenwasser waschen. Trotzdem wird das nicht reichen, damit alle Menschen auf der Erde sauberes Trinkwasser haben.

VI. Wissenschaftler arbeiten an Maschinen, die Salzwasser zu Trinkwasser machen oder an Tabletten, die aus dreckigem Wasser sauberes Wasser machen. Aber alle diese Erfindungen kosten Geld. Die Länder, die wenig Wasser haben, haben aber meist kein Geld. Den reichen Ländern in Europa und Nordamerika wird also nichts anderes übrigbleiben, als erstens: Wasser zusparen; zweitens: den armen Ländern Geld zugeben und drittens: an neuen Erfindungen hart zu arbeiten.

Вы­бе­ри­те пра­виль­ный ва­ри­ант от­ве­та на во­прос.

 

Wovon handelt der Text?

1) Von Versuchen, das Problem des Trinkwassers zu lösen.
2) Vom Leben in armen Ländern.
3) Von der Rolle des Wassers für die Natur.
4) Davon, wie wir Wasser verschwenden.
38.  
i

Wasser — Streit ums blaue Gold

I. Die Erde ist zu mehr als 70 Prozent mit Wasser bedeckt und trotzdem ist Wassermangel eines der größten Probleme. In der türkischen Stadt Istanbul haben sich deshalb über 20000 Wissenschaftler, Politiker und Fachleute getroffen, um zu beraten, wie alle Menschen an genügend sauberes Wasser kommen können.

II. Alle drei Jahre treffen sich die Experten, um über das Problem Trinkwasser zu sprechen. Das allermeiste Wasser, das auf der Erde verbraucht wird, fließt in die Landwirtschaft. Über die Hälfte des blauen Goldes wird auf Felder gespritzt und Tiere werden damit getränkt. Ein weiterer riesiger „Wasser-Fresser“ sind die Stromkraftwerke. Sie brauchen jede Menge Kühlwasser, weil bei der Stromerzeugung viel Wärme entsteht.

III. Auf der Erde gibt es zwar viel Wasser, aber das meiste davon ist Salzwasser. Man kann es nicht trinken, man kann damit keine Tiere tränken, keine Feldergießen und waschen kann man damit auch nicht! Über eine Milliarde Menschen haben kein sauberes Trinkwasser. Und sie haben nicht nur oft Durst – sie müssen auch Angst vor Krankheiten haben, die durch Viren, die im dreckigen Wasser sind, übertragen werden.

IV. Es gibt also nicht genug Süßwasser. Experten warnen deshalb davor, dass es immer mehr Kriege um Süßwasser geben wird. Jede Regierung will natürlich genug Wasser für die Bewohner ihres Landes haben, ... werden an vielen Orten Staudämme gebaut. Ein Fluss wird durch eine riesige dicke Mauer gestoppt. Dadurch fließt das Wasser nicht einfach durch das Land, sondern wird zu einem See zusammengebracht. Aus diesem See wird das Wasser dann ins ganze Land gepumpt. In dem Land, in das der Fluss fließt, kommt viel weniger Wasser an als früher, deshalb gibt es viel Ärger!

V. Wasser muss man also sparen: Duschen anstatt zu baden zum Beispiel. Den Wasserhahn beim Zähneputzen nicht laufen lassen! Und das Auto kann man ja auch mit dem Regenwasser waschen. Trotzdem wird das nicht reichen, damit alle Menschen auf der Erde sauberes Trinkwasser haben.

VI. Wissenschaftler arbeiten an Maschinen, die Salzwasser zu Trinkwasser machen oder an Tabletten, die aus dreckigem Wasser sauberes Wasser machen. Aber alle diese Erfindungen kosten Geld. Die Länder, die wenig Wasser haben, haben aber meist kein Geld. Den reichen Ländern in Europa und Nordamerika wird also nichts anderes übrigbleiben, als erstens: Wasser zusparen; zweitens: den armen Ländern Geld zugeben und drittens: an neuen Erfindungen hart zu arbeiten.

Вы­бе­ри­те пра­виль­ный ва­ри­ант от­ве­та на во­прос.

 

Wo wird das meiste Wasser verbraucht?

1) Man verbraucht das meiste Wasser in Kraftwerken.
2) Der riesigste „Wasser-Fresser“ auf der Welt ist die Landwirtschaft.
3) Das allermeiste Wasser verschwenden die Menschen im Haushalt.
4) Fast das ganze Süßwasser trinken die Menschen.
39.  
i

Wasser — Streit ums blaue Gold

I. Die Erde ist zu mehr als 70 Prozent mit Wasser bedeckt und trotzdem ist Wassermangel eines der größten Probleme. In der türkischen Stadt Istanbul haben sich deshalb über 20000 Wissenschaftler, Politiker und Fachleute getroffen, um zu beraten, wie alle Menschen an genügend sauberes Wasser kommen können.

II. Alle drei Jahre treffen sich die Experten, um über das Problem Trinkwasser zu sprechen. Das allermeiste Wasser, das auf der Erde verbraucht wird, fließt in die Landwirtschaft. Über die Hälfte des blauen Goldes wird auf Felder gespritzt und Tiere werden damit getränkt. Ein weiterer riesiger „Wasser-Fresser“ sind die Stromkraftwerke. Sie brauchen jede Menge Kühlwasser, weil bei der Stromerzeugung viel Wärme entsteht.

III. Auf der Erde gibt es zwar viel Wasser, aber das meiste davon ist Salzwasser. Man kann es nicht trinken, man kann damit keine Tiere tränken, keine Feldergießen und waschen kann man damit auch nicht! Über eine Milliarde Menschen haben kein sauberes Trinkwasser. Und sie haben nicht nur oft Durst – sie müssen auch Angst vor Krankheiten haben, die durch Viren, die im dreckigen Wasser sind, übertragen werden.

IV. Es gibt also nicht genug Süßwasser. Experten warnen deshalb davor, dass es immer mehr Kriege um Süßwasser geben wird. Jede Regierung will natürlich genug Wasser für die Bewohner ihres Landes haben, ... werden an vielen Orten Staudämme gebaut. Ein Fluss wird durch eine riesige dicke Mauer gestoppt. Dadurch fließt das Wasser nicht einfach durch das Land, sondern wird zu einem See zusammengebracht. Aus diesem See wird das Wasser dann ins ganze Land gepumpt. In dem Land, in das der Fluss fließt, kommt viel weniger Wasser an als früher, deshalb gibt es viel Ärger!

V. Wasser muss man also sparen: Duschen anstatt zu baden zum Beispiel. Den Wasserhahn beim Zähneputzen nicht laufen lassen! Und das Auto kann man ja auch mit dem Regenwasser waschen. Trotzdem wird das nicht reichen, damit alle Menschen auf der Erde sauberes Trinkwasser haben.

VI. Wissenschaftler arbeiten an Maschinen, die Salzwasser zu Trinkwasser machen oder an Tabletten, die aus dreckigem Wasser sauberes Wasser machen. Aber alle diese Erfindungen kosten Geld. Die Länder, die wenig Wasser haben, haben aber meist kein Geld. Den reichen Ländern in Europa und Nordamerika wird also nichts anderes übrigbleiben, als erstens: Wasser zusparen; zweitens: den armen Ländern Geld zugeben und drittens: an neuen Erfindungen hart zu arbeiten.

Вы­бе­ри­те за­вер­ше­ние пред­ло­же­ния в со­от­вет­ствии с со­дер­жа­ни­ем тек­ста.

 

Das Problem des Wassermangels ...

1) interessiert die Menschen nicht.
2) ist nur für die Türkei aktuell.
3) existiert nicht, weil 70 % der Erde mit Wasser bedeckt sind.
4) beunruhigt Wasserexperten und Politiker.
40.  
i

Wasser — Streit ums blaue Gold

I. Die Erde ist zu mehr als 70 Prozent mit Wasser bedeckt und trotzdem ist Wassermangel eines der größten Probleme. In der türkischen Stadt Istanbul haben sich deshalb über 20000 Wissenschaftler, Politiker und Fachleute getroffen, um zu beraten, wie alle Menschen an genügend sauberes Wasser kommen können.

II. Alle drei Jahre treffen sich die Experten, um über das Problem Trinkwasser zu sprechen. Das allermeiste Wasser, das auf der Erde verbraucht wird, fließt in die Landwirtschaft. Über die Hälfte des blauen Goldes wird auf Felder gespritzt und Tiere werden damit getränkt. Ein weiterer riesiger „Wasser-Fresser“ sind die Stromkraftwerke. Sie brauchen jede Menge Kühlwasser, weil bei der Stromerzeugung viel Wärme entsteht.

III. Auf der Erde gibt es zwar viel Wasser, aber das meiste davon ist Salzwasser. Man kann es nicht trinken, man kann damit keine Tiere tränken, keine Feldergießen und waschen kann man damit auch nicht! Über eine Milliarde Menschen haben kein sauberes Trinkwasser. Und sie haben nicht nur oft Durst – sie müssen auch Angst vor Krankheiten haben, die durch Viren, die im dreckigen Wasser sind, übertragen werden.

IV. Es gibt also nicht genug Süßwasser. Experten warnen deshalb davor, dass es immer mehr Kriege um Süßwasser geben wird. Jede Regierung will natürlich genug Wasser für die Bewohner ihres Landes haben, ... werden an vielen Orten Staudämme gebaut. Ein Fluss wird durch eine riesige dicke Mauer gestoppt. Dadurch fließt das Wasser nicht einfach durch das Land, sondern wird zu einem See zusammengebracht. Aus diesem See wird das Wasser dann ins ganze Land gepumpt. In dem Land, in das der Fluss fließt, kommt viel weniger Wasser an als früher, deshalb gibt es viel Ärger!

V. Wasser muss man also sparen: Duschen anstatt zu baden zum Beispiel. Den Wasserhahn beim Zähneputzen nicht laufen lassen! Und das Auto kann man ja auch mit dem Regenwasser waschen. Trotzdem wird das nicht reichen, damit alle Menschen auf der Erde sauberes Trinkwasser haben.

VI. Wissenschaftler arbeiten an Maschinen, die Salzwasser zu Trinkwasser machen oder an Tabletten, die aus dreckigem Wasser sauberes Wasser machen. Aber alle diese Erfindungen kosten Geld. Die Länder, die wenig Wasser haben, haben aber meist kein Geld. Den reichen Ländern in Europa und Nordamerika wird also nichts anderes übrigbleiben, als erstens: Wasser zusparen; zweitens: den armen Ländern Geld zugeben und drittens: an neuen Erfindungen hart zu arbeiten.

Вы­бе­ри­те за­вер­ше­ние пред­ло­же­ния в со­от­вет­ствии с со­дер­жа­ни­ем тек­ста.

 

Man empfiehlt den Menschen, Wasser zu sparen und ...

1) die Zähne nicht zu putzen.
2) mit dem schmutzigen Auto zu fahren.
3) Regenwasser zu trinken.
4) nicht zu baden, sondern zu duschen.
41.  
i

Wasser — Streit ums blaue Gold

I. Die Erde ist zu mehr als 70 Prozent mit Wasser bedeckt und trotzdem ist Wassermangel eines der größten Probleme. In der türkischen Stadt Istanbul haben sich deshalb über 20000 Wissenschaftler, Politiker und Fachleute getroffen, um zu beraten, wie alle Menschen an genügend sauberes Wasser kommen können.

II. Alle drei Jahre treffen sich die Experten, um über das Problem Trinkwasser zu sprechen. Das allermeiste Wasser, das auf der Erde verbraucht wird, fließt in die Landwirtschaft. Über die Hälfte des blauen Goldes wird auf Felder gespritzt und Tiere werden damit getränkt. Ein weiterer riesiger „Wasser-Fresser“ sind die Stromkraftwerke. Sie brauchen jede Menge Kühlwasser, weil bei der Stromerzeugung viel Wärme entsteht.

III. Auf der Erde gibt es zwar viel Wasser, aber das meiste davon ist Salzwasser. Man kann es nicht trinken, man kann damit keine Tiere tränken, keine Feldergießen und waschen kann man damit auch nicht! Über eine Milliarde Menschen haben kein sauberes Trinkwasser. Und sie haben nicht nur oft Durst – sie müssen auch Angst vor Krankheiten haben, die durch Viren, die im dreckigen Wasser sind, übertragen werden.

IV. Es gibt also nicht genug Süßwasser. Experten warnen deshalb davor, dass es immer mehr Kriege um Süßwasser geben wird. Jede Regierung will natürlich genug Wasser für die Bewohner ihres Landes haben, ... werden an vielen Orten Staudämme gebaut. Ein Fluss wird durch eine riesige dicke Mauer gestoppt. Dadurch fließt das Wasser nicht einfach durch das Land, sondern wird zu einem See zusammengebracht. Aus diesem See wird das Wasser dann ins ganze Land gepumpt. In dem Land, in das der Fluss fließt, kommt viel weniger Wasser an als früher, deshalb gibt es viel Ärger!

V. Wasser muss man also sparen: Duschen anstatt zu baden zum Beispiel. Den Wasserhahn beim Zähneputzen nicht laufen lassen! Und das Auto kann man ja auch mit dem Regenwasser waschen. Trotzdem wird das nicht reichen, damit alle Menschen auf der Erde sauberes Trinkwasser haben.

VI. Wissenschaftler arbeiten an Maschinen, die Salzwasser zu Trinkwasser machen oder an Tabletten, die aus dreckigem Wasser sauberes Wasser machen. Aber alle diese Erfindungen kosten Geld. Die Länder, die wenig Wasser haben, haben aber meist kein Geld. Den reichen Ländern in Europa und Nordamerika wird also nichts anderes übrigbleiben, als erstens: Wasser zusparen; zweitens: den armen Ländern Geld zugeben und drittens: an neuen Erfindungen hart zu arbeiten.

Вы­бе­ри­те за­вер­ше­ние пред­ло­же­ния в со­от­вет­ствии с со­дер­жа­ни­ем тек­ста.

 

Die reichen Länder ...

1) wollen den armen Ländern nicht helfen.
2) haben keine guten Wissenschaftler.
3) müssen kein Wasser sparen.
4) müssen neue Technologien auf diesem Gebiet entwickeln.
42.  
i

Wasser — Streit ums blaue Gold

I. Die Erde ist zu mehr als 70 Prozent mit Wasser bedeckt und trotzdem ist Wassermangel eines der größten Probleme. In der türkischen Stadt Istanbul haben sich deshalb über 20000 Wissenschaftler, Politiker und Fachleute getroffen, um zu beraten, wie alle Menschen an genügend sauberes Wasser kommen können.

II. Alle drei Jahre treffen sich die Experten, um über das Problem Trinkwasser zu sprechen. Das allermeiste Wasser, das auf der Erde verbraucht wird, fließt in die Landwirtschaft. Über die Hälfte des blauen Goldes wird auf Felder gespritzt und Tiere werden damit getränkt. Ein weiterer riesiger „Wasser-Fresser“ sind die Stromkraftwerke. Sie brauchen jede Menge Kühlwasser, weil bei der Stromerzeugung viel Wärme entsteht.

III. Auf der Erde gibt es zwar viel Wasser, aber das meiste davon ist Salzwasser. Man kann es nicht trinken, man kann damit keine Tiere tränken, keine Feldergießen und waschen kann man damit auch nicht! Über eine Milliarde Menschen haben kein sauberes Trinkwasser. Und sie haben nicht nur oft Durst – sie müssen auch Angst vor Krankheiten haben, die durch Viren, die im dreckigen Wasser sind, übertragen werden.

IV. Es gibt also nicht genug Süßwasser. Experten warnen deshalb davor, dass es immer mehr Kriege um Süßwasser geben wird. Jede Regierung will natürlich genug Wasser für die Bewohner ihres Landes haben, ... werden an vielen Orten Staudämme gebaut. Ein Fluss wird durch eine riesige dicke Mauer gestoppt. Dadurch fließt das Wasser nicht einfach durch das Land, sondern wird zu einem See zusammengebracht. Aus diesem See wird das Wasser dann ins ganze Land gepumpt. In dem Land, in das der Fluss fließt, kommt viel weniger Wasser an als früher, deshalb gibt es viel Ärger!

V. Wasser muss man also sparen: Duschen anstatt zu baden zum Beispiel. Den Wasserhahn beim Zähneputzen nicht laufen lassen! Und das Auto kann man ja auch mit dem Regenwasser waschen. Trotzdem wird das nicht reichen, damit alle Menschen auf der Erde sauberes Trinkwasser haben.

VI. Wissenschaftler arbeiten an Maschinen, die Salzwasser zu Trinkwasser machen oder an Tabletten, die aus dreckigem Wasser sauberes Wasser machen. Aber alle diese Erfindungen kosten Geld. Die Länder, die wenig Wasser haben, haben aber meist kein Geld. Den reichen Ländern in Europa und Nordamerika wird also nichts anderes übrigbleiben, als erstens: Wasser zusparen; zweitens: den armen Ländern Geld zugeben und drittens: an neuen Erfindungen hart zu arbeiten.

Вы­бе­ри­те союз, ко­то­рый не­об­хо­дим для со­еди­не­ния вы­де­лен­ных в IV аб­за­це ча­стей пред­ло­же­ния.

1) trotzdem
2) deshalb
3) denn
4) weil
43.  
i

Wasser — Streit ums blaue Gold

I. Die Erde ist zu mehr als 70 Prozent mit Wasser bedeckt und trotzdem ist Wassermangel eines der größten Probleme. In der türkischen Stadt Istanbul haben sich deshalb über 20000 Wissenschaftler, Politiker und Fachleute getroffen, um zu beraten, wie alle Menschen an genügend sauberes Wasser kommen können.

II. Alle drei Jahre treffen sich die Experten, um über das Problem Trinkwasser zu sprechen. Das allermeiste Wasser, das auf der Erde verbraucht wird, fließt in die Landwirtschaft. Über die Hälfte des blauen Goldes wird auf Felder gespritzt und Tiere werden damit getränkt. Ein weiterer riesiger „Wasser-Fresser“ sind die Stromkraftwerke. Sie brauchen jede Menge Kühlwasser, weil bei der Stromerzeugung viel Wärme entsteht.

III. Auf der Erde gibt es zwar viel Wasser, aber das meiste davon ist Salzwasser. Man kann es nicht trinken, man kann damit keine Tiere tränken, keine Feldergießen und waschen kann man damit auch nicht! Über eine Milliarde Menschen haben kein sauberes Trinkwasser. Und sie haben nicht nur oft Durst – sie müssen auch Angst vor Krankheiten haben, die durch Viren, die im dreckigen Wasser sind, übertragen werden.

IV. Es gibt also nicht genug Süßwasser. Experten warnen deshalb davor, dass es immer mehr Kriege um Süßwasser geben wird. Jede Regierung will natürlich genug Wasser für die Bewohner ihres Landes haben, ... werden an vielen Orten Staudämme gebaut. Ein Fluss wird durch eine riesige dicke Mauer gestoppt. Dadurch fließt das Wasser nicht einfach durch das Land, sondern wird zu einem See zusammengebracht. Aus diesem See wird das Wasser dann ins ganze Land gepumpt. In dem Land, in das der Fluss fließt, kommt viel weniger Wasser an als früher, deshalb gibt es viel Ärger!

V. Wasser muss man also sparen: Duschen anstatt zu baden zum Beispiel. Den Wasserhahn beim Zähneputzen nicht laufen lassen! Und das Auto kann man ja auch mit dem Regenwasser waschen. Trotzdem wird das nicht reichen, damit alle Menschen auf der Erde sauberes Trinkwasser haben.

VI. Wissenschaftler arbeiten an Maschinen, die Salzwasser zu Trinkwasser machen oder an Tabletten, die aus dreckigem Wasser sauberes Wasser machen. Aber alle diese Erfindungen kosten Geld. Die Länder, die wenig Wasser haben, haben aber meist kein Geld. Den reichen Ländern in Europa und Nordamerika wird also nichts anderes übrigbleiben, als erstens: Wasser zusparen; zweitens: den armen Ländern Geld zugeben und drittens: an neuen Erfindungen hart zu arbeiten.

К ка­ко­му слову в IV аб­за­це от­но­сит­ся вы­де­лен­ное ме­сто­имен­ное на­ре­чие dadurch?

1) Fluss
2) Mauer
3) Kriege
4) Regierung
44.  
i

Mein Deutschland

Junge Menschen leben gern in Deutschland. Hier berichten sie, was sie an Deutschland mögen und warum man in Deutschland eine besondere Lebensqualität hat.

1.  Linus Schindler, 21 Jahre, Stuttgart, Finanzberater: Ich liebe die deutsche Sprache und insbesondere meinen schwäbischen Dialekt. Deutschland hat schöne Landschaften und Städte sowie viel Kultur und Geschichte. Vor allem bietet es Freiheit, Grundrechte und Bildung. So kann man aus seinem Leben vieles machen. Das war nicht immer So. Die Erfahrungen der deutschen Geschichte sind meiner Meinung nach wichtig dafür, wer ich heute bin und in welcher Situation Deutschland heutzutage ist.

2.  Ellen Jungermann, 25 Jahre, Berlin, Hotelkauffrau: Ich lebe gerne in Deutschland, weil es meine Heimat ist. Ich konnte schon mehrere deutsche Städte kennen lernen. Sie sind zwar verschieden, aber überall gibt es die deutsche Verlässlichkeit und Pünktlichkeit. Seit zwei Jahren wohne ich nun in der deutschen Hauptstadt Berlin. Eine großartige Stadt. Zahlreiche Museen lassen nie Langweile aufkommen. Zudem ist in Berlin die Geschichte Deutschlands immer präsent. Wegen der nationalsozialistischen Vergangenheit war es in Deutschland lange Zeit tabu, Stolz auf das eigene Land zu sein. Das hat sich jetzt geändert. Es ist wieder ein richtiges Nationalgefühl entstanden. Unsere Mannschaft spielte bei der Fußballweltmeisterschaft 2014 hervorragend und wir haben den „Eurovision Song Contest 2010“ gewonnen.

3.  Felix Hinkelmann, 25 Jahre, Kiel, Student der Wirtschaftsingenieurwissenschaft: Ich lebe gerne in Deutschland, weil ich hier meine Familie und Freunde habe. Das Leben in Deutschland ist sehr unkompliziert. Und das Leben als Student könnte bis auf das Wetter kaum besser sein. Jedoch ist es gut, beide Seiten, das gute und das schlechte Wetter, zu kennen. In Deutschland ist alles sehr gut organisiert. Manchmal etwas zu gut. Aber die Ordnung macht auch vieles einfacher.

Про­чи­тай­те тек­сты 1—3. Вы­бе­ри­те со­от­вет­ству­ю­щий номер тек­ста, от­ве­ча­ю­ще­го на во­прос.

 

Wer spricht davon, dass die Deutschen vertrauenswürdig und pünktlich sind?

1) 1
2) 2
3) 3
45.  
i

Mein Deutschland

Junge Menschen leben gern in Deutschland. Hier berichten sie, was sie an Deutschland mögen und warum man in Deutschland eine besondere Lebensqualität hat.

1.  Linus Schindler, 21 Jahre, Stuttgart, Finanzberater: Ich liebe die deutsche Sprache und insbesondere meinen schwäbischen Dialekt. Deutschland hat schöne Landschaften und Städte sowie viel Kultur und Geschichte. Vor allem bietet es Freiheit, Grundrechte und Bildung. So kann man aus seinem Leben vieles machen. Das war nicht immer So. Die Erfahrungen der deutschen Geschichte sind meiner Meinung nach wichtig dafür, wer ich heute bin und in welcher Situation Deutschland heutzutage ist.

2.  Ellen Jungermann, 25 Jahre, Berlin, Hotelkauffrau: Ich lebe gerne in Deutschland, weil es meine Heimat ist. Ich konnte schon mehrere deutsche Städte kennen lernen. Sie sind zwar verschieden, aber überall gibt es die deutsche Verlässlichkeit und Pünktlichkeit. Seit zwei Jahren wohne ich nun in der deutschen Hauptstadt Berlin. Eine großartige Stadt. Zahlreiche Museen lassen nie Langweile aufkommen. Zudem ist in Berlin die Geschichte Deutschlands immer präsent. Wegen der nationalsozialistischen Vergangenheit war es in Deutschland lange Zeit tabu, Stolz auf das eigene Land zu sein. Das hat sich jetzt geändert. Es ist wieder ein richtiges Nationalgefühl entstanden. Unsere Mannschaft spielte bei der Fußballweltmeisterschaft 2014 hervorragend und wir haben den „Eurovision Song Contest 2010“ gewonnen.

3.  Felix Hinkelmann, 25 Jahre, Kiel, Student der Wirtschaftsingenieurwissenschaft: Ich lebe gerne in Deutschland, weil ich hier meine Familie und Freunde habe. Das Leben in Deutschland ist sehr unkompliziert. Und das Leben als Student könnte bis auf das Wetter kaum besser sein. Jedoch ist es gut, beide Seiten, das gute und das schlechte Wetter, zu kennen. In Deutschland ist alles sehr gut organisiert. Manchmal etwas zu gut. Aber die Ordnung macht auch vieles einfacher.

Про­чи­тай­те тек­сты 1—3. Вы­бе­ри­те со­от­вет­ству­ю­щий номер тек­ста, от­ве­ча­ю­ще­го на во­прос.

 

Wer freut sich darüber, dass die Deutschen wieder stolz auf ihren Staat sind?

1) 1
2) 2
3) 3
46.  
i

Mein Deutschland

Junge Menschen leben gern in Deutschland. Hier berichten sie, was sie an Deutschland mögen und warum man in Deutschland eine besondere Lebensqualität hat.

1.  Linus Schindler, 21 Jahre, Stuttgart, Finanzberater: Ich liebe die deutsche Sprache und insbesondere meinen schwäbischen Dialekt. Deutschland hat schöne Landschaften und Städte sowie viel Kultur und Geschichte. Vor allem bietet es Freiheit, Grundrechte und Bildung. So kann man aus seinem Leben vieles machen. Das war nicht immer So. Die Erfahrungen der deutschen Geschichte sind meiner Meinung nach wichtig dafür, wer ich heute bin und in welcher Situation Deutschland heutzutage ist.

2.  Ellen Jungermann, 25 Jahre, Berlin, Hotelkauffrau: Ich lebe gerne in Deutschland, weil es meine Heimat ist. Ich konnte schon mehrere deutsche Städte kennen lernen. Sie sind zwar verschieden, aber überall gibt es die deutsche Verlässlichkeit und Pünktlichkeit. Seit zwei Jahren wohne ich nun in der deutschen Hauptstadt Berlin. Eine großartige Stadt. Zahlreiche Museen lassen nie Langweile aufkommen. Zudem ist in Berlin die Geschichte Deutschlands immer präsent. Wegen der nationalsozialistischen Vergangenheit war es in Deutschland lange Zeit tabu, Stolz auf das eigene Land zu sein. Das hat sich jetzt geändert. Es ist wieder ein richtiges Nationalgefühl entstanden. Unsere Mannschaft spielte bei der Fußballweltmeisterschaft 2014 hervorragend und wir haben den „Eurovision Song Contest 2010“ gewonnen.

3.  Felix Hinkelmann, 25 Jahre, Kiel, Student der Wirtschaftsingenieurwissenschaft: Ich lebe gerne in Deutschland, weil ich hier meine Familie und Freunde habe. Das Leben in Deutschland ist sehr unkompliziert. Und das Leben als Student könnte bis auf das Wetter kaum besser sein. Jedoch ist es gut, beide Seiten, das gute und das schlechte Wetter, zu kennen. In Deutschland ist alles sehr gut organisiert. Manchmal etwas zu gut. Aber die Ordnung macht auch vieles einfacher.

Про­чи­тай­те тек­сты 1—3. Вы­бе­ри­те со­от­вет­ству­ю­щий номер тек­ста, от­ве­ча­ю­ще­го на во­прос.

 

Wer verbindet mit Deutschland vor allem Eltern und Freunde?

1) 1
2) 2
3) 3
47.  
i

Mein Deutschland

Junge Menschen leben gern in Deutschland. Hier berichten sie, was sie an Deutschland mögen und warum man in Deutschland eine besondere Lebensqualität hat.

1.  Linus Schindler, 21 Jahre, Stuttgart, Finanzberater: Ich liebe die deutsche Sprache und insbesondere meinen schwäbischen Dialekt. Deutschland hat schöne Landschaften und Städte sowie viel Kultur und Geschichte. Vor allem bietet es Freiheit, Grundrechte und Bildung. So kann man aus seinem Leben vieles machen. Das war nicht immer So. Die Erfahrungen der deutschen Geschichte sind meiner Meinung nach wichtig dafür, wer ich heute bin und in welcher Situation Deutschland heutzutage ist.

2.  Ellen Jungermann, 25 Jahre, Berlin, Hotelkauffrau: Ich lebe gerne in Deutschland, weil es meine Heimat ist. Ich konnte schon mehrere deutsche Städte kennen lernen. Sie sind zwar verschieden, aber überall gibt es die deutsche Verlässlichkeit und Pünktlichkeit. Seit zwei Jahren wohne ich nun in der deutschen Hauptstadt Berlin. Eine großartige Stadt. Zahlreiche Museen lassen nie Langweile aufkommen. Zudem ist in Berlin die Geschichte Deutschlands immer präsent. Wegen der nationalsozialistischen Vergangenheit war es in Deutschland lange Zeit tabu, Stolz auf das eigene Land zu sein. Das hat sich jetzt geändert. Es ist wieder ein richtiges Nationalgefühl entstanden. Unsere Mannschaft spielte bei der Fußballweltmeisterschaft 2014 hervorragend und wir haben den „Eurovision Song Contest 2010“ gewonnen.

3.  Felix Hinkelmann, 25 Jahre, Kiel, Student der Wirtschaftsingenieurwissenschaft: Ich lebe gerne in Deutschland, weil ich hier meine Familie und Freunde habe. Das Leben in Deutschland ist sehr unkompliziert. Und das Leben als Student könnte bis auf das Wetter kaum besser sein. Jedoch ist es gut, beide Seiten, das gute und das schlechte Wetter, zu kennen. In Deutschland ist alles sehr gut organisiert. Manchmal etwas zu gut. Aber die Ordnung macht auch vieles einfacher.

Про­чи­тай­те тек­сты 1—3. Вы­бе­ри­те со­от­вет­ству­ю­щий номер тек­ста, от­ве­ча­ю­ще­го на во­прос.

 

Wer behauptet, dass alles in Deutschland sehr gut strukturiert ist?

1) 1
2) 2
3) 3
48.  
i

Mein Deutschland

Junge Menschen leben gern in Deutschland. Hier berichten sie, was sie an Deutschland mögen und warum man in Deutschland eine besondere Lebensqualität hat.

1.  Linus Schindler, 21 Jahre, Stuttgart, Finanzberater: Ich liebe die deutsche Sprache und insbesondere meinen schwäbischen Dialekt. Deutschland hat schöne Landschaften und Städte sowie viel Kultur und Geschichte. Vor allem bietet es Freiheit, Grundrechte und Bildung. So kann man aus seinem Leben vieles machen. Das war nicht immer So. Die Erfahrungen der deutschen Geschichte sind meiner Meinung nach wichtig dafür, wer ich heute bin und in welcher Situation Deutschland heutzutage ist.

2.  Ellen Jungermann, 25 Jahre, Berlin, Hotelkauffrau: Ich lebe gerne in Deutschland, weil es meine Heimat ist. Ich konnte schon mehrere deutsche Städte kennen lernen. Sie sind zwar verschieden, aber überall gibt es die deutsche Verlässlichkeit und Pünktlichkeit. Seit zwei Jahren wohne ich nun in der deutschen Hauptstadt Berlin. Eine großartige Stadt. Zahlreiche Museen lassen nie Langweile aufkommen. Zudem ist in Berlin die Geschichte Deutschlands immer präsent. Wegen der nationalsozialistischen Vergangenheit war es in Deutschland lange Zeit tabu, Stolz auf das eigene Land zu sein. Das hat sich jetzt geändert. Es ist wieder ein richtiges Nationalgefühl entstanden. Unsere Mannschaft spielte bei der Fußballweltmeisterschaft 2014 hervorragend und wir haben den „Eurovision Song Contest 2010“ gewonnen.

3.  Felix Hinkelmann, 25 Jahre, Kiel, Student der Wirtschaftsingenieurwissenschaft: Ich lebe gerne in Deutschland, weil ich hier meine Familie und Freunde habe. Das Leben in Deutschland ist sehr unkompliziert. Und das Leben als Student könnte bis auf das Wetter kaum besser sein. Jedoch ist es gut, beide Seiten, das gute und das schlechte Wetter, zu kennen. In Deutschland ist alles sehr gut organisiert. Manchmal etwas zu gut. Aber die Ordnung macht auch vieles einfacher.

Про­чи­тай­те тек­сты 1—3. Вы­бе­ри­те со­от­вет­ству­ю­щий номер тек­ста, от­ве­ча­ю­ще­го на во­прос.

 

Wer sieht in Deutschland viele Möglichkeiten, seine Zukunft sinnvoll zu gestalten?

1) 1
2) 2
3) 3
49.  
i

Пе­ре­ве­ди­те на не­мец­кий язык фраг­мент пред­ло­же­ния, дан­ный в скоб­ках.

 

(О чём) ... werden die Besucher dieser Galerie gewarnt?

50.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­пи­ши­те из него одно лиш­нее слово.

 

Ich habe auf der Party für ihn kaum beachtet, weil er mich beim letzten Mal so geärgert hat.

51.  
i

Die Schweiz

Wir alle kennen die Schweiz als Wintersportparadies. Die Berge der Schweizer Alpen sind die höchsten in Europa und die Berglandschaft ist von einzigartiger Schönheit. Ein Paradies im Sommer wie im Winter, das zum Wandern, Klettern und Skifahren oder zum Erholen und Genießen (1) ... .

Besorgt um die Zukunft ihrer Alpenregionen, erließ die Schweiz (2) ... zahlreiche Umweltschutzgesetze. So versuchte sie z. B. den Schwerverkehr aus (3) ... Alpengebieten zu entfernen und (4) ... mit dem Zug zu transportieren.

Die Schweizer haben (5) ..., dass ihr Wohl vom Zustand der Natur um (6) ... herum abhängt. Sie versuchen auch die Kosten zu reduzieren, die (7) ... der Beseitigung der Schadstoffe aus dem Autoverkehr entstehen. Die Schweiz (8) ... sich ihrer Meinung nach nicht nur auf den (9) ... Transport von Waren konzentrieren. Sie soll auch daran denken, die (10) ... zu erhalten und die Umwelt zu schützen.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (1). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

frei, dürfen, bei, sie, einladen, Lebensraum, ihr, Gut, verstehen, neulich

52.  
i

Die Schweiz

Wir alle kennen die Schweiz als Wintersportparadies. Die Berge der Schweizer Alpen sind die höchsten in Europa und die Berglandschaft ist von einzigartiger Schönheit. Ein Paradies im Sommer wie im Winter, das zum Wandern, Klettern und Skifahren oder zum Erholen und Genießen (1) ... .

Besorgt um die Zukunft ihrer Alpenregionen, erließ die Schweiz (2) ... zahlreiche Umweltschutzgesetze. So versuchte sie z. B. den Schwerverkehr aus (3) ... Alpengebieten zu entfernen und (4) ... mit dem Zug zu transportieren.

Die Schweizer haben (5) ..., dass ihr Wohl vom Zustand der Natur um (6) ... herum abhängt. Sie versuchen auch die Kosten zu reduzieren, die (7) ... der Beseitigung der Schadstoffe aus dem Autoverkehr entstehen. Die Schweiz (8) ... sich ihrer Meinung nach nicht nur auf den (9) ... Transport von Waren konzentrieren. Sie soll auch daran denken, die (10) ... zu erhalten und die Umwelt zu schützen.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (2). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

frei, dürfen, bei, sie, einladen, Lebensraum, ihr, Gut, verstehen, neulich

53.  
i

Die Schweiz

Wir alle kennen die Schweiz als Wintersportparadies. Die Berge der Schweizer Alpen sind die höchsten in Europa und die Berglandschaft ist von einzigartiger Schönheit. Ein Paradies im Sommer wie im Winter, das zum Wandern, Klettern und Skifahren oder zum Erholen und Genießen (1) ... .

Besorgt um die Zukunft ihrer Alpenregionen, erließ die Schweiz (2) ... zahlreiche Umweltschutzgesetze. So versuchte sie z. B. den Schwerverkehr aus (3) ... Alpengebieten zu entfernen und (4) ... mit dem Zug zu transportieren.

Die Schweizer haben (5) ..., dass ihr Wohl vom Zustand der Natur um (6) ... herum abhängt. Sie versuchen auch die Kosten zu reduzieren, die (7) ... der Beseitigung der Schadstoffe aus dem Autoverkehr entstehen. Die Schweiz (8) ... sich ihrer Meinung nach nicht nur auf den (9) ... Transport von Waren konzentrieren. Sie soll auch daran denken, die (10) ... zu erhalten und die Umwelt zu schützen.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (3). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

frei, dürfen, bei, sie, einladen, Lebensraum, ihr, Gut, verstehen, neulich

54.  
i

Die Schweiz

Wir alle kennen die Schweiz als Wintersportparadies. Die Berge der Schweizer Alpen sind die höchsten in Europa und die Berglandschaft ist von einzigartiger Schönheit. Ein Paradies im Sommer wie im Winter, das zum Wandern, Klettern und Skifahren oder zum Erholen und Genießen (1) ... .

Besorgt um die Zukunft ihrer Alpenregionen, erließ die Schweiz (2) ... zahlreiche Umweltschutzgesetze. So versuchte sie z. B. den Schwerverkehr aus (3) ... Alpengebieten zu entfernen und (4) ... mit dem Zug zu transportieren.

Die Schweizer haben (5) ..., dass ihr Wohl vom Zustand der Natur um (6) ... herum abhängt. Sie versuchen auch die Kosten zu reduzieren, die (7) ... der Beseitigung der Schadstoffe aus dem Autoverkehr entstehen. Die Schweiz (8) ... sich ihrer Meinung nach nicht nur auf den (9) ... Transport von Waren konzentrieren. Sie soll auch daran denken, die (10) ... zu erhalten und die Umwelt zu schützen.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (4). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

frei, dürfen, bei, sie, einladen, Lebensraum, ihr, Gut, verstehen, neulich

55.  
i

Die Schweiz

Wir alle kennen die Schweiz als Wintersportparadies. Die Berge der Schweizer Alpen sind die höchsten in Europa und die Berglandschaft ist von einzigartiger Schönheit. Ein Paradies im Sommer wie im Winter, das zum Wandern, Klettern und Skifahren oder zum Erholen und Genießen (1) ... .

Besorgt um die Zukunft ihrer Alpenregionen, erließ die Schweiz (2) ... zahlreiche Umweltschutzgesetze. So versuchte sie z. B. den Schwerverkehr aus (3) ... Alpengebieten zu entfernen und (4) ... mit dem Zug zu transportieren.

Die Schweizer haben (5) ..., dass ihr Wohl vom Zustand der Natur um (6) ... herum abhängt. Sie versuchen auch die Kosten zu reduzieren, die (7) ... der Beseitigung der Schadstoffe aus dem Autoverkehr entstehen. Die Schweiz (8) ... sich ihrer Meinung nach nicht nur auf den (9) ... Transport von Waren konzentrieren. Sie soll auch daran denken, die (10) ... zu erhalten und die Umwelt zu schützen.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (5). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

frei, dürfen, bei, sie, einladen, Lebensraum, ihr, Gut, verstehen, neulich

56.  
i

Die Schweiz

Wir alle kennen die Schweiz als Wintersportparadies. Die Berge der Schweizer Alpen sind die höchsten in Europa und die Berglandschaft ist von einzigartiger Schönheit. Ein Paradies im Sommer wie im Winter, das zum Wandern, Klettern und Skifahren oder zum Erholen und Genießen (1) ... .

Besorgt um die Zukunft ihrer Alpenregionen, erließ die Schweiz (2) ... zahlreiche Umweltschutzgesetze. So versuchte sie z. B. den Schwerverkehr aus (3) ... Alpengebieten zu entfernen und (4) ... mit dem Zug zu transportieren.

Die Schweizer haben (5) ..., dass ihr Wohl vom Zustand der Natur um (6) ... herum abhängt. Sie versuchen auch die Kosten zu reduzieren, die (7) ... der Beseitigung der Schadstoffe aus dem Autoverkehr entstehen. Die Schweiz (8) ... sich ihrer Meinung nach nicht nur auf den (9) ... Transport von Waren konzentrieren. Sie soll auch daran denken, die (10) ... zu erhalten und die Umwelt zu schützen.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (6). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

frei, dürfen, bei, sie, einladen, Lebensraum, ihr, Gut, verstehen, neulich

57.  
i

Die Schweiz

Wir alle kennen die Schweiz als Wintersportparadies. Die Berge der Schweizer Alpen sind die höchsten in Europa und die Berglandschaft ist von einzigartiger Schönheit. Ein Paradies im Sommer wie im Winter, das zum Wandern, Klettern und Skifahren oder zum Erholen und Genießen (1) ... .

Besorgt um die Zukunft ihrer Alpenregionen, erließ die Schweiz (2) ... zahlreiche Umweltschutzgesetze. So versuchte sie z. B. den Schwerverkehr aus (3) ... Alpengebieten zu entfernen und (4) ... mit dem Zug zu transportieren.

Die Schweizer haben (5) ..., dass ihr Wohl vom Zustand der Natur um (6) ... herum abhängt. Sie versuchen auch die Kosten zu reduzieren, die (7) ... der Beseitigung der Schadstoffe aus dem Autoverkehr entstehen. Die Schweiz (8) ... sich ihrer Meinung nach nicht nur auf den (9) ... Transport von Waren konzentrieren. Sie soll auch daran denken, die (10) ... zu erhalten und die Umwelt zu schützen.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (7). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

frei, dürfen, bei, sie, einladen, Lebensraum, ihr, Gut, verstehen, neulich

58.  
i

Die Schweiz

Wir alle kennen die Schweiz als Wintersportparadies. Die Berge der Schweizer Alpen sind die höchsten in Europa und die Berglandschaft ist von einzigartiger Schönheit. Ein Paradies im Sommer wie im Winter, das zum Wandern, Klettern und Skifahren oder zum Erholen und Genießen (1) ... .

Besorgt um die Zukunft ihrer Alpenregionen, erließ die Schweiz (2) ... zahlreiche Umweltschutzgesetze. So versuchte sie z. B. den Schwerverkehr aus (3) ... Alpengebieten zu entfernen und (4) ... mit dem Zug zu transportieren.

Die Schweizer haben (5) ..., dass ihr Wohl vom Zustand der Natur um (6) ... herum abhängt. Sie versuchen auch die Kosten zu reduzieren, die (7) ... der Beseitigung der Schadstoffe aus dem Autoverkehr entstehen. Die Schweiz (8) ... sich ihrer Meinung nach nicht nur auf den (9) ... Transport von Waren konzentrieren. Sie soll auch daran denken, die (10) ... zu erhalten und die Umwelt zu schützen.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (8). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

frei, dürfen, bei, sie, einladen, Lebensraum, ihr, Gut, verstehen, neulich

59.  
i

Die Schweiz

Wir alle kennen die Schweiz als Wintersportparadies. Die Berge der Schweizer Alpen sind die höchsten in Europa und die Berglandschaft ist von einzigartiger Schönheit. Ein Paradies im Sommer wie im Winter, das zum Wandern, Klettern und Skifahren oder zum Erholen und Genießen (1) ... .

Besorgt um die Zukunft ihrer Alpenregionen, erließ die Schweiz (2) ... zahlreiche Umweltschutzgesetze. So versuchte sie z. B. den Schwerverkehr aus (3) ... Alpengebieten zu entfernen und (4) ... mit dem Zug zu transportieren.

Die Schweizer haben (5) ..., dass ihr Wohl vom Zustand der Natur um (6) ... herum abhängt. Sie versuchen auch die Kosten zu reduzieren, die (7) ... der Beseitigung der Schadstoffe aus dem Autoverkehr entstehen. Die Schweiz (8) ... sich ihrer Meinung nach nicht nur auf den (9) ... Transport von Waren konzentrieren. Sie soll auch daran denken, die (10) ... zu erhalten und die Umwelt zu schützen.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (9). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

frei, dürfen, bei, sie, einladen, Lebensraum, ihr, Gut, verstehen, neulich

60.  
i

Die Schweiz

Wir alle kennen die Schweiz als Wintersportparadies. Die Berge der Schweizer Alpen sind die höchsten in Europa und die Berglandschaft ist von einzigartiger Schönheit. Ein Paradies im Sommer wie im Winter, das zum Wandern, Klettern und Skifahren oder zum Erholen und Genießen (1) ... .

Besorgt um die Zukunft ihrer Alpenregionen, erließ die Schweiz (2) ... zahlreiche Umweltschutzgesetze. So versuchte sie z. B. den Schwerverkehr aus (3) ... Alpengebieten zu entfernen und (4) ... mit dem Zug zu transportieren.

Die Schweizer haben (5) ..., dass ihr Wohl vom Zustand der Natur um (6) ... herum abhängt. Sie versuchen auch die Kosten zu reduzieren, die (7) ... der Beseitigung der Schadstoffe aus dem Autoverkehr entstehen. Die Schweiz (8) ... sich ihrer Meinung nach nicht nur auf den (9) ... Transport von Waren konzentrieren. Sie soll auch daran denken, die (10) ... zu erhalten und die Umwelt zu schützen.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (10). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

frei, dürfen, bei, sie, einladen, Lebensraum, ihr, Gut, verstehen, neulich